
Am 7. September 2022 kam nach über zweieinhalbjähriger Pause der Arbeitskreis des Fördervereins des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe wieder zusammen.
Gemeinsam das neue Bergische Museum denken
Am 7. September 2022 kam nach über zweieinhalbjähriger Pause der Arbeitskreis des Fördervereins des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe wieder zusammen.
Natürlich wurde der Arbeitskreis gleich in das Projekt „Museumslabor“ eingebunden. Engagiert diskutierten Willi Carl, Lothar Eschbach, Alexander Kierdorf, Karl-Heinz Knoch, Peter Lückerath, Wolfgang Pankow, Anna-Maria Scheerer und Herbert Selbach gemeinsam mit den Projektgestalterinnen Sandra Brauer und Laura Oehms.
Dabei ging es darum, wie
- die zukünftige inhaltliche Ausrichtung des Museums aussehen soll.
- die Ausstellungsräume und das Gelände gestaltet werden sollen.
- das Museum strategisch ausgerichtet werden soll.
- die jungen Zielgruppen erreicht werden können.
Von allgemeinen bis konkreten Sammlungs-Wünschen, Ideen zu Kooperationen und Marketingmaßen, der Identifizierung von Lieblingsthemen und Vermittlungsangeboten bis hin zu Vorschlägen für Veranstaltungen wurde einiges erarbeitet. Dies wird nun sortiert und bei einem nächsten Treffen am 12. Dezember 2022 vertieft.
Doch zu viel wollen wir nicht verraten, denn wir möchten Ihre Meinung hören! Alle Fördervereinsmitglieder sind herzlich eingeladen, an den Arbeitskreistreffen teilzunehmen. Melden Sie sich gerne über museumslabor@bergisches-museum.de an.
Für alle weiteren Interessierten gibt es viele Teilhabemöglichkeiten im Museum, unter Projektangeboten oder machen Sie hier mit!
Ein Beitrag von Laura Oehms
Was bedeutet es, Vegetarier zu sein? Welche Alternativen gibt es zum Autofahren? Und warum ist es nicht so gut, wenn es immer weniger Platz für Bäume gibt? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Johannes-Gutenberg-Realschule am 27.10.2022, bei der dies jährigen Autorenlesung im Rahmen des Rheinischen Lesefestes Käpt‘n Book im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe.
Diesen Dienstag durften wir auf ein Neues das Bergische Museum besuchen. Dort wurden Gruppen gebildet, um Ideen für ein spannenderes und ansprechenderes Museum in möglichst vielen Bereichen zu sammeln. Unterschiedliche Gruppen werteten Schwerpunkte aus, z.B. das Hammerwerk oder die Mineraliensammlung.