
Im Team des Bergischen Museums kommt eine Gruppe engagierter Menschen mit den unterschiedlichsten Lebenswegen, Erfahrungen und Kenntnisse zusammen, die eins eint: der gemeinsame tatkräftige und unermüdliche Einsatz für „ihr“ Museum. So ist es nur natürlich, dass wir gemeinsam mit der Hilfe des ersten Leitbilds in der Museumsgeschichte die Grundzüge unserer täglichen Arbeit definieren wollen.
Das Bergische Museum befindet sich dank des Museumslabors in einer Phase des Aufbruchs. Seit Juni haben sich schon viele Besucherinnen und Besucher daran beteiligt, unsere Sammlung an Ideen und Rückmeldungen, wie das Museum zukünftig aussehen könnte, ständig anwachsen zu lassen. Natürlich gilt das Motto „gemeinsam Museum gestalten“ auch für die Menschen, die – teils schon seit sehr vielen Jahren – hier arbeiten.
In unserem Workshop haben wir uns mit den Fragen befasst, die das Grundgerüst für das Leitbild darstellen und damit gewissermaßen die „Betriebsanleitung“ für unser Museum. Wer sind wir? Für welche Werte stehen wir? Wen und was wollen wir erreichen? Und warum tun wir überhaupt, was wir tun?
Die Mitarbeitenden hatten im Vorfeld die Gelegenheit, sich Gedanken über die Fragestellungen zu machen. Ihre Ideen trugen sie in Gruppen während des Workshops zusammen. Das fertige Leitbild, prall gefüllt mit den zahlreichen zusammengetragenen Aspekten, erhielten alle Mitarbeitenden im Nachgang erneut für ihre Rückmeldungen.
Das neue Leitbild des Bergischen Museums wird erstmals im Rahmen der Sonderausstellung zum Museumslabor präsentiert und danach online zugänglich sein.
Ein Beitrag von Sandra Brauer
Was bedeutet es, Vegetarier zu sein? Welche Alternativen gibt es zum Autofahren? Und warum ist es nicht so gut, wenn es immer weniger Platz für Bäume gibt? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Johannes-Gutenberg-Realschule am 27.10.2022, bei der dies jährigen Autorenlesung im Rahmen des Rheinischen Lesefestes Käpt‘n Book im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe.
Diesen Dienstag durften wir auf ein Neues das Bergische Museum besuchen. Dort wurden Gruppen gebildet, um Ideen für ein spannenderes und ansprechenderes Museum in möglichst vielen Bereichen zu sammeln. Unterschiedliche Gruppen werteten Schwerpunkte aus, z.B. das Hammerwerk oder die Mineraliensammlung.