
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe entwirft seine Zukunft - helfen Sie dabei! Von Sommer 2022 bis Herbst 2023 findet das inklusive Projekt Museumslabor - gemeinsam Museum gestalten statt. Ziel des Projekts ist es, zusammen mit Ihnen ein neues Konzept für das Museum am Burggraben im Herzen Bensbergs zu entwickeln. Dieses soll inklusiv, divers, barrierefrei und partizipativ sein!
Wir wollen von Ihnen wissen, was Ihnen persönlich wichtig ist. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, im Museumslabor mit uns zu experimentieren!
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe wurde 1928 von engagierten Bürgern als Bensberger Heimatmuseum gegründet. Seit fast 100 Jahren ist es ein fester Bestandteil der Kulturlandschaft unserer Stadt.
Mit Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland stoßen der Förderverein und die Stadt Bergisch Gladbach die Neuausrichtung des Hauses an. So wird die Zukunft des Museums als attraktiver Ort für die Menschen in unserer Region langfristig gesichert.
Das zentrale Anliegen des innovativen, partizipativen und diversen Museumslabors ist es, Sie in diesen Prozess einzubeziehen:
Wir möchten wissen, was Familien mit Kindern für einen guten Museumsbesuch brauchen. Wie wir mehr junge Menschen für unser Museum begeistern können.
Wie wir die Ausstellung so gestalten, dass Menschen mit Behinderung eine gute Zeit bei uns haben. Wie wir Sie inspirieren, regelmäßig bei uns vorbeizuschauen und sich für Ihr Museum einzusetzen.
Ihre Anregungen fließen in das neue Ausstellungs- und Museumskonzept für das Bergische Museum ein.
Ein Expertenrat berät uns dabei und behält die Hauptaufgaben eines Museums - Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln - im Blick.
Hier finden Sie die Meilensteine des Projekts:
Im Februar 2022 hat das Projekt mit einer viermonatigen Vorbereitungsphase begonnen. In dieser Zeit hat die Museumsleiterin Sandra Brauer viel getan: Sie hat Kooperationspartnerinnen und -partner angesprochen und gefunden, erste Projekte angestoßen und begonnen, sie hat die Entwicklung des Designs und der Homepage in Auftrag gegeben und die Projektkoordinatorin Laura Oehms eingestellt.
Mit der Auftakt-Veranstaltung am 28.08.2022 startet das Museumslabor in die aktive Phase. Hier werden Besucherinnen und Besucher, Partnerinnen und Partner sowie Förderer über das Vorhaben informiert und eingeladen, sich im Projekt zu engagieren. Es wird erste Mitmachstationen geben, die Möglichkeit, erste Ideen und Eindrücke zu notieren und bevorstehende Veranstaltungen vorgestellt.
Mit der Veröffentlichung der Website machen wir unser Projekt und die Ideen zugänglich. Über die Website wollen wir über das Projekt informieren, aber auch erste Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen gewinnen.
In einer Sonderausstellung im Januar 2023 sollen erste Zwischenergebnisse präsentiert und die Mitarbeit der involvierten Bürgerinnen und Bürger sowie Kooperationspartnerinnen und -partner gefeiert werden. Diese Sonderausstellung soll in einem Format produziert werden, das eine anschließende Präsentation an externen Standorten ermöglicht. Begleitend finden Maßnahmen der Besucherforschung und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt.
Zum Projektende haben wir hoffentlich so viele Ideen und Daten gesammelt, dass wir eine Vorstellung davon haben, was die Bürgerschaft Bergisch Gladbachs sich für das Bergische Museum wünscht. Es soll eine Abschluss-Veranstaltung geben, auf der die Prozesse und Ergebnisse des Museumslabors vorgestellt, die Endergebnisse geteilt und das abschließende Museums-und Ausstellungskonzept sowie die weiteren Schritte vorgestellt werden.
Das neue Konzept wird im Herbst 2023 vorgestellt und soll ab 2024 umgesetzt werden.
Wir danken allen herzlich, die das Museumslabor mitgestalten. Hier finden Sie Eindrücke der Projektarbeit.