Eine Illustration von einem Mund ©johannetönnies
Veranstaltung

Ausgebucht: Lange Bensberger Kaffeetafel

Unser Kooperations-Partner, das Niederbergische Museum Wülfrath, tischt für Sie die traditionellen Köstlichkeiten auf und macht die Geschichte(n) der Bergischen Kaffeetafel rund um die Dröppelmina mit Erzählen, Sehen und Schmecken erlebbar. Beim Plausch in geselliger Runde freuen wir uns, mit Ihnen über Ihre Eindrücke und Erinnerungen ins Gespräch zu kommen. Was verbinden Sie mit einer Bergischen Kaffeetafel? Wann waren Sie eigentlich zuletzt im Bergischen Museum? Die Veranstaltung findet im Rahmen des Themenjahrs „Alles in Verbindung“ 2023 des Netzwerks Bergische Museen und des Projekts „Museumslabor – gemeinsam Museum gestalten“ statt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 17. Mai 2023 unter kontakt@bergisches-museum.de.

Details

event

Datum

28
.
05
.
2023
schedule

Uhrzeit

14:00 - 16:30 Uhr
place

Ort

Bergisches Museum
euro_symbol

Eintritt

Kosten für die Verköstigung: 16 Euro. Der Museums-Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 17. Mai 2023 unter kontakt@bergisches-museum.de.
accessibility_new

Barrierefreiheit

RollstuhlgerechtFür Menschen mit LernschwierigkeitenFür Menschen mit Sehbehinderungwird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt

Weitere Veranstaltungen

Entdecken Sie weitere aktuelle und vergangene Veranstaltungen

18
.
06
.
2023

Letzter Aufruf: Museumslabor

Wir laden ein! Das im Juni 2022 gestartete Projekt Museumslabor – gemeinsam Museum gestalten zur Neuausrichtung des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe beendet die Mitmach-Phase.

Mehr erfahren
02
.
04
.
2023

Das Museumslabor zu Gast beim "Frühlingserwachen"

Am Sonntag, 2. April, startet das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe ins Museumsjahr. Das Museumslabor ist dabei und lädt zum Weitergestalten der Zukunft des Museums ein.

Mehr erfahren
02
.
02
.
2023

Sonderausstellung mit den Zwischenergebnissen des Museumslabors

Vom 02. Feburar bis 02. April 2023 wird die Sonderausstellung zur Präsentation der Zwischenergbenisse des Projekts "Museumslabor - gemeinsam Museum gestalten" gezeigt.

Mehr erfahren
01
.
12
.
2022

Workshop "Nachhaltigkeit und Ernährung" mit der Johannes-Gutenberg-Realschule

Am 27. Oktober besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b der Johannes-Gutenberg-Realschule die Lesung mit Gerda Raidt. Nun wollen sie das Thema Nachhaltigkeit vertiefen und kommen zu einem Workshop noch einmal ins Bergische Museum.

Mehr erfahren
31
.
01
.
2023

Kooperationsprojekt mit dem Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Wir freuen uns, die Schülerinnen und Schüler des Kurses Geschichte und Medien der neunten Klasse vom Albertus-Magnus-Gymnasium im ersten Halbjahr des Schuljahres 2022/23 regelmäßig im Bergischen Museum begrüßen zu dürfen.

Mehr erfahren
12
.
12
.
2022

Arbeitskreis des Fördervereins des Bergischen Museums - das zweite Treffen

Der Arbeitskreis des Fördervereins des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe trifft sich, um gemeinsam zu überlegen, was das Museum einzigartig macht und Ideen zu sammeln, wie ein modernisiertes Bergisches Museum aussehen könnte.

Mehr erfahren
15
.
11
.
2022

Projektvorstellung im Inklusionsbeirat der Stadt Bergisch Gladbach

Am 15.11.2022 stellt Projektkoordinatorin Laura Oehms das inklusive Projekt Museumslabor dem Inklusionsbeirat der Stadt Bergisch Gladbach vor.

Mehr erfahren
16
.
11
.
2022

Sensibilisierungsworkshop Inklusion

Das Bergische Museum soll möglichst allen Menschen zugänglich sein. Um die verschiedenen Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher, aber auch die vorhandenen Hürden im Museum besser zu verstehen, bietet inbeco - Servicestelle für Inklusion in der Freizeit Sensibilisierungsworkshops an.

Mehr erfahren
19
.
11
.
2022

Lichterfest

Gemeinsam mit Ihnen lassen wir unser Museumsjahr auf unserem Gelände bei stimmungsvoller LED-Beleuchtung ausklingen. Handwerkliche Vorführungen und Bastelaktionen, Glühwein, Punsch, selbstgebackene Waffeln und herzhafte Leckereien laden zum Mitmachen, Genießen und Verweilen ein. Geben Sie im Interview dem Museumslabor Rückmeldung zu Ihren Ideen für die Zukunft des Bergischen Museums.

Mehr erfahren
16
.
11
.
2022

Museumsbegehung mit der Merkmalgruppe Sehen

Am 16.11.2022 laden wir ein zur Begehung des Museums unter dem Aspekt der Angebote für Menschen mit Sehbehinderung.

Mehr erfahren
27
.
10
.
2022

Gerda Raidt liest aus ihrem Buch „Das ist auch meine Welt – wie können wir sie bessermachen?“

Wie jedes Jahr bieten wir im Rahmen des Käpt’n Book-Lesefestivals eine besondere Lesung für eine besondere Schulklasse aus Bergisch Gladbach an.

Mehr erfahren
09
.
09
.
2022

Mini-Projekt mit der Kontaktstelle im Wohnpark Bensberg

Unter Anleitung der Künstlerin Tihana Biscan gestalten die Kinder des Wohnparks ihre eigenen Holzwappen zum Thema „Identität“.

Mehr erfahren
09
.
10
.
2022

Herbst-Familientag

Der goldene Herbst ist im Museum angekommen und lädt zum Entdecken mit allen Sinnen ein: Unsere Äpfel und Quitten warten darauf, zu schmackhaften Leckereien verarbeitet zu werden.

Mehr erfahren
07
.
09
.
2022

Arbeitskreis des Fördervereins des Bergischen Museums

Der Arbeitskreis des Fördervereins des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe trifft sich, um gemeinsam zu überlegen, was das Museum einzigartig macht und Ideen zu sammeln, wie ein modernisiertes Bergisches Museum aussehen könnte.

Mehr erfahren